Montag, 22. September 2025, Garner Hotel

Rüdiger Schmidt – Die Geschichte des Akkordeons

Rüdiger Schmidt ist ein herausragender Akkordeonist und Komponist, der sich durch zahlreiche Soloauftritte und Ensembleprojekte einen Namen in der deutschen Akkordeonszene gemacht hat. Seine persönliche Geschichte mit dem Akkordeon begann bereits im Kindesalter, seitdem hat ihn das Instrument durch verschiedenste Genres und musikalische Kontexte begleitet, von Soloauftritten bis hin zu Kammermusik und Fusion-Bands wie La Serena.


Das Akkordeon gilt als eines der ausdrucksstärksten und vielseitigsten Musikinstrumente und hat sich im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts vom klassischen Volksinstrument zu einem festen Bestandteil moderner Musik, Ensembles und Big Bands entwickelt. Rüdiger Schmidt betont die stilistische Bandbreite und die individuellen klanglichen Eigenschaften der unterschiedlichen Akkordeontypen in seinem persönlichen Instrumentarium.


Mit Leidenschaft, Präzision und musikalischem Einfühlungsvermögen vermag Schmidt dem Akkordeon eine breite Palette an Emotionen zu entlocken – sowohl als Solist als auch als Mitglied von Ensembles, die klassische Werke  im Programm haben, aber auch mit modernenArrangements. Er wird uns zur Geschichte des Akkordeons viel Interessantes zu berichten haben. Sein Engagement trägt wesentlich dazu bei, das kulturelle Erbe des Akkordeons lebendig zu halten.

Ich bin dabei!

Voranmeldungen für kommende Meetings:

29.09.25 Clubversammlung

Hands-on-Aktion: „Müllschlucker“ beim Main CleanUp Day!

Der Cleanup Day am Rüsselsheimer Mainufer ist eine Müllsammelaktion in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Klimaschutz Rüsselsheim und der Initiative „Die Weltumschützer“, die einmal jährlich im September stattfindet. Ziel ist es, das Mainufer und angrenzende Bereiche von Müll– insbesondere Plastikmüll – zu befreien und so den Schutz von Flüssen, Meer und Umwelt zu verbessern. Für unseren Gemeindienst-Chef Stefan Fandel war schnell klar: Unser Club sollte da mitmachen – sein Aufruf fand viel Resonanz!


Und so stand am Samstag, dem 13. September, gegen 9 Uhr – neben vielen anderen „Müllschluckern“ – ein Trupp wildentschlossener Rotarier (zunächst) im Regen, um – mit Greifzangen und Plastiktüten ausgestattet – dem sorglos entsorgten Müll zu Leibe zu rücken. Dies gefiel der Sonne so gut, dass sie schon kurz darauf die dunklen Wolken vertrieb und aufs Herrlichste strahlte. So konnten wir den Müll gut identifizieren – und ja: es gab eine Menge davon. Schnell waren die ersten Säcke gefüllt – mit Plastik- und Glasflaschen, Getränkekartons, Dosen, nassen Hosen, Lachgaskartuschen, einem Schlafsack und Kippen, Kippen, Kippen. Man kam aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr heraus.


Dennoch ergaben Rückfragen, dass die Vermüllung des Mainufers diesmal offenbar nicht ganz so schlimm war wie in den Vorjahren. Es gibt also Grund für vorsichtigen Optimismus. Unterdessen hatte das Taucherteam vom DLRG einen E-Scooter und ein altes verrostetes Fahrrad aus den Tiefen des Mains gefischt – neben diversen anderen Kleinteilen. Und nächstes Jahr werden die Taucher mit Sicherheit wieder fündig werden. Dafür werden bestimmte Zeitgenossen schon sorgen ...


Das „Müllschlucker“-Team unseres Clubs: Siegfried Ehrler, Stefan und Pamela Fandel, Thomas Fritz und Annette Balz-Fritz, Frank und Cornelia Heckert, Bianca Heinz, Silke Hennen, Markus Ornau und Herbert Roos.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
Artikel aus der „Main-Spitze“

Unser Club ist jetzt „ShelterBox-Partnerclub“!

Annette Rost, Geschäftsführerin von ShelterBox Germany, schreibt:


Im Namen von ShelterBox und den Menschen, die wir mit Nothilfe unterstützen, danken wir Ihnen herzlich für Ihre großzügige Spende im rotarischen Jahr 24/25!

Als Anerkennung für all Ihre Unterstützung im rotarischen Jahr 24/25 und um die Bemühungen der Clubs im ganzen Land zu würdigen, haben wir im letzten Jahr ein neues Programm ins Leben gerufen: die ShelterBox-Partnerclubs.

 

Ein Partnerclub ist ein Rotary Club, der unsere Arbeit in der Katastrophenhilfe unterstützt, indem er mehr als 2.500 Euro in einem rotarischen Jahr spendet. Es gibt vier Stufen von Partnerclubs, je nach Höhe der Spende: Bronze – ab 2.500 Euro, Silber – ab 5.000 Euro; Gold – ab 7.500 Euro und den Partnerclub des Jahres.

 

Ich freue mich sehr, den Rotary Club Rüsselsheim-Mainspitze mit dem ShelterBox-Award in Bronze auszeichnen zu dürfen! Ihre Spende bedeutet einen großen Unterschied für Familien, die von Katastrophen, Kriegen oder Konflikten betroffen sind.

 

Sie als Partner an unserer Seite zu wissen, macht uns unglaublich stolz und bestärkt uns tagtäglich in unserer Mission, Menschen in Not beim Wiederaufbau ihrer Lebensgrundlagen zu unterstützen.

 

Ich danke Ihnen von Herzen für Ihr Engagement (besonders das sportliche) und verbleibe mit vielen Grüßen an alle Clubmitglieder.

Unsere Meetings bis Ende Dezember 2025:

Main-Spitze/Rüsselsheimer Echo – Freitag, 24. Januar 2025

Main-Spitze/Rüsselsheimer Echo – Samstag, 14. Dezember 2024

Bitte beachten: Unsere Webseite ist für die Ansicht auf dem Desktop optimiert. Auf dem Smartphone zeigen wir nur einen kleinen Ausschnitt der Inhalte.